
Umdenken und umsteigen
Der Suzuki Flottenverbrauch liegt bei nur 5.1l/100km womit Suzuki auch bezüglich Energie-Effizienz neue Massstäbe setzt. Kompakt steht für intelligenten Umgang mit Ressourcen. Dazu zählt auch der Treibstoffverbrauch und niedrige CO2-Emmissionswerte. Beste Beispiele dafür sind der Suzuki Celerio (3.6l/100km) sowie der Suzuki Baleno (4.0l/100km).
Mit Suzuki schonen Sie die Umwelt und Ihr Portemonnaie. Suzuki fahren – Treibstoff sparen!
Globale Suzuki-Umweltcharts
Seit 2002 hat sich Suzuki einer globalen Umweltcharta verpflichtet, die alle Aktivitäten von Suzuki beinhaltet. Auch die Evaluation von Partnern erfolgt nach den Massstäben dieser Charta. Einer der zentralen Punkte ist das 3-R-Programm: Reduce (Reduzieren), Reuse (Wiederverwenden), Recycle (Wiederverwerten).
Reduktion Flottenverbrauch
Mit einem durchschnittlichen Flottenverbrauch von nur 5.4 l/100km ist Suzuki schon heute beispielhaft. Die konsequente Optimierung der einzigartigen, gewichtsparenden Kompakttechnologie sowie weiter optimierte Triebwerke werden den Treibstoff- und Energieverbrauch zusätzlich reduzieren.
Nachhaltiges Recycling
Suzuki markiert alle Fahrzeugteile systematisch mit einem Recycling-Code, um Sortierung und Wiederverwendung der Rohstoffe zu erleichtern. Auch in der Herstellung kommen modernste Entsorgungskonzepte zur Anwendung.
ISO-14 001-Zertifizierung
Die nach modernsten Kriterien erstellten Suzuki-Produktionsstätten erfüllen die international gültigen ISO-14001-Anforderungen an umweltgerechte Herstellungsprozesse.
Entsorgungskonzept in der Schweiz
Die Suzuki Automobile Schweiz AG betreibt ein Entsorgungskonzept, das sämtliche Suzuki-Vertreter und -Werkstätten erfasst. Gemeinsam mit einem ISO-zertifizierten, spezialisierten Partner werden Werkstoffe und Flüssigkeiten über Batterien, Elektronikteile etc. bis hin zu Verpackungen möglichst lückenlos entsorgt beziehungsweise gesammelt, getrennt und wiederverwertet. Ziel und Resultat zugleich ist ein hoher, in sich geschlossener Kreislauf zur Schonung der Umwelt.

Suzuki Stopp-Start-Automatik
Die im Celerio, Swift, Baleno, SX4 S-Cross und Vitara erhältliche Stopp-Start-Automatik verbessert die Umweltleistung noch weiter. Sobald das Auto stillsteht, schaltet sich der Motor ab, so dass der Treibstoffverbrauch und die CO2-Emissionen weiter reduziert werden. Nicht ausgeschlossen, dass dieses System zukünftig auch in weiteren Suzuki-Modellen zum Einsatz kommen wird.

Die Energieetikette
Die "Energieetikette" informiert über den Energieverbrauch und den CO2-Ausstoss der Personenwagen. Sie unterteilt die Fahrzeuge zudem in die Effizienzkategorien A bis G. Diese Kategorien geben Auskunft über den Treibstoffverbrauch in Bezug zum Fahrzeuggewicht. Dabei steht A für ein energieeffizientes, G für ein vergleichsweise ineffizientes Fahrzeug. Die „Energieetikette“ erhöht beim Kauf eines Personenwagens die Transparenz und erleichtert so die Wahl ihres zukünftigen Autos.
Welches Ziel verfolgt die Energieetikette?
Hauptziele der Energieetikette sind die Verminderung des Energieverbrauchs der Neuwagenflotte sowie des damit verbundenen CO2-Ausstosses der Personenwagen.
Welche Informationen enthält die Etikette?
Die Energieetikette informiert über Treibstoffverbrauch in l/100 km und CO2-Ausstoss in g/km. Mit der Effizienz-Kategorie (A – G) gibt sie zudem Auskunft über den relativen Verbrauch eines Fahrzeuges.
Weitere Infos unter www.energieetikette.ch
Tipps und Tricks: Treibstoff sparen im Alltag

Suzuki empfiehlt
Eco-Drive - Fahrweise, die den Treibstoffverbrauch um 20 bis 30% senkt. Die wichtigsten Grundregeln: Zügig mit zu drei Vierteln betätigtem Gaspedal beschleunigen, tiefe Gänge und hohe Touren meiden sowie gleichmässig und vorausschauend fahren. Suzuki empfiehlt die Eco-Drive Kurse vom Driving Center Schweiz.
Gewicht reduzieren - Suzuki legt bei der Konstruktion Ihrer Fahrzeuge viel Wert auf Gewichtseinsparungen. Auch Sie können mithelfen, indem Sie unnötiges Gepäck aus dem Auto entfernen. Faustregel: 100 Kilogramm Gepäck führen zu einem Anstieg des Treibstoffverbrauchs um 0,5 Liter pro 100 Kilometer.
Klimaanlage - Bei sommerlichen Temperaturen nimmt der Treibstoffverbrauch bei Fahrten in Städten mit eingeschalteter Klimaanlage um bis zu 30% zu. Auf der Autobahn sind es bis zu 13%.
Leichtlaufreifen - Mit dem Wechsel auf Leichtlaufreifen kann der Treibstoffverbrauch um bis zu 8% reduziert werden. Darüber hinaus verursachen sie bis zu 50% weniger Lärm als herkömmliche Reifen.
Leichtlauföle verwenden - Vollsynthetische Leichtlauföle reduzieren den Treibstoffverbrauch um bis zu 5%. Der bescheidene Aufpreis beim Ölwechsel macht sich innerhalb kurzer Zeit bezahlt.
Luftwiderstand minimieren - Zusätzlicher Luftwiderstand erhöht den Treibstoffverbrauch um bis zu 39%. Vor allem Gepäckboxen und Skiträger, aber auch Spoiler und offene Fenster führen zu höherem Verbrauch.
Motor abstellen - Im Leerlauf verbraucht ein Verbrennungsmotor viel Treibstoff, ohne dass sich das Auto bewegen würde. Das Abstellen des Motors vor Ampeln und Bahnübergängen spart Treibstoff und lohnt sich schon für wenige Sekunden. Zu erhöhten Abgasemissionen beim Wiederanlassen kommt es bei modernen Autos nicht. Der Suzuki Splash und Swift verfügen über eine Stopp-Start-Automatik, welche den Motor automatisch ausschaltet im Stillstand und bei Betätigung der Kupplung unverzüglich wieder startet.
Reifendruck prüfen - Ein halbes Bar zu wenig Druck in den Reifen erhöht den Rollwiderstand und damit den Treibstoffverbrauch um bis zu 5%. Durch zu niedrigen Druck sinkt auch die Lebensdauer des Reifens und die Sicherheit beim Bremsen nimmt ab. Deshalb einmal pro Monat den Reifendruck prüfen und zwar immer mit kalten Reifen.
Regelmässige Wartung - Eine regelmässige Wartung des Fahrzeugs vermindert den Treibstoffverbrauch. Verstopfte Luftfilter, verbrauchte Zündkerzen und ein zu geringer Reifendruck sind Treibstofffresser. Darüber hinaus können ein verschmutzter Ölfilter und verbrauchtes, verschmutztes Motorenöl den Motor schädigen.
Quelle: www.cleverunterwegs.ch